Corona-Musik 43 mit Cherry Glazerr, Ill Peach, Beirut, Marika Hackman und Alina Lieske
Emotionale Inventur bei Cherry Glazerr, Schreibblockade bei Marika Hackman und ein Herzensprojekt bei Alina Lieske: All das machte Covid möglich.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Emotionale Inventur bei Cherry Glazerr, Schreibblockade bei Marika Hackman und ein Herzensprojekt bei Alina Lieske: All das machte Covid möglich.
Ein „richtiges Soloalbum“ wollte Gregor McEwan vorlegen. Die Platte lebt von Ernsthaftigkeit und Konzentration – und der Reflexion über Corona.
Als aktuelle Nummer-1-Band kommen Madsen nach Leipzig. Aus dem BBQ wird zwar nichts, ein famoser Abend wird der Auftritt dennoch.
Vom Aufwachsen in der Provinz, der Freude an Gitarrenmusik und tiefer Menschlichkeit singen Madsen auf ihrem neunten Album.
Union Berlin und RB Leipzig bekommen von der DFL traditionell ein schweres Bundesliga-Auftaktprogramm aufgebrummt, zeigt eine Datenanalyse.
Fußball und Musik wirken heute unzertennlich. Wie es dazu kam, erzählt Gunnar Leue sehr anekdotenreich in „You’ll Never Sing Alone“.
My Ugly Clementine sind eine österreichische Supergroup, zu deren größten Stärken auf „The Good Life“ die Verweigerung gehört.
Gute Refrains, schöne Gitarren: Fury In The Slaughterhouse haben auf „Hope“ kein Problem damit, die Erwartungen der Fans zu erfüllen.
Viel Zeit brachte der Lockdown für viele Musiker*innen mit sich. Sweed, Mid City, Gum, Jamila Woods und Locate S,1 nutzten das ganz unterschiedlich.
„The Dirt“ zeigt: Kaum eine Band hat das Credo von Sex, Drugs & Rock’N’Roll so zelebriert wie Mötley Crüe. Die Musik ist da fast nebensächlich.
Glasgow zelebriert Gerry Cinnamon auf „Live At Hampden Park“ als Homecoming Hero. Seine Lieder bewahren die Innigkeit auch im Stadion.
Von Rock bis Elektronik: Ein neues Tribute-Album zeigt, wie vielfältig die Potenziale sind, die in den Songs von Folk-Kultfigur Nick Drake schlummern.
Es ist laut, engagiert und wunderschön: My Ugly Clementine und Dream Nails beeindrucken auf der Sommerbühne im Panometer.
Holy Wave fordern das Schicksal heraus, Sarah Bugar schult um und David Ost will eine Lücke füllen: Das ist neue Corona-beeinflusste Musik.
Weltstars wie Björk und Sting, spannende Newcomer, Helden aus der Region (Blond und Die Prinzen): Auf diese Konzerte kann man sich bis Jahresende in Leipzig freuen.