Otto – Der Film
„Otto – Der Film“ überführt das Erfolgsrezept von Otto Waalkes nicht nur in ein neues Format, sondern brachte seine ohnehin enorme Popularität auf ein neues Niveau – auch, weil er sich selbst so witzig findet.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Kritiken und Rezensionen von Kinofilmen, Fernsehfilmen und DVDs.
„Otto – Der Film“ überführt das Erfolgsrezept von Otto Waalkes nicht nur in ein neues Format, sondern brachte seine ohnehin enorme Popularität auf ein neues Niveau – auch, weil er sich selbst so witzig findet.
Rebecca ist Mutter geworden und empfindet keine Liebe für ihr Baby. „Das Fremde in mir“ macht sensibel und kitschfrei auf die postpartale Depression aufmerkam – und ruft dazu auf, darüber zu reden.
Die Verfilmung von „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ist viel zu stilisiert, um packend oder bewegend zu sein. Spannend aus heutiger Sicht ist einzig die Gender-Komponente.
„Woodstock – 3 Days Of Peace & Music“ zeigt die musikalischen Highlights und die gesellschaftliche Bedeutung des berühmtesten Festivals aller Zeiten. Der Film macht auch klar: Woodstock hätte eine Katastrophe werden können.
Schultze war Bergmann im Süden von Sachsen-Anhalt, jetzt ist er im Vorruhestand. Als er Musik aus den US-Südstaaten entdeckt, wächst in ihm das Fernweh. „Schultze gets the blues“ erzählt sehr sensibel von kleinen Fluchten und einem sehr speziellen Landstrich.
Das Dokudrama „Das Wunder von Leipzig“ zeichnet eindringlich die wichtigste Phase der Friedlichen Revolution nach.
James Bond wird in den Ruhestand versetzt, nachdem er eine Mission in Nordkorea versaut hat. Er will beweisen, dass er verraten wurde – und rettet dabei natürlich die Welt. Der 20. Film rund um 007 bietet viel Bombast und wenig Charme.
Eine Studentin prostituiert sich für einen exklusiven Escort-Service. Die besondere Dienstleistung: Männer dürfen die Nacht mit ihr verbringen, während sie bewusstlos ist. „Sleeping Beauty“ ist ein düster-schönes Erlebnis.
Im Leben einer Familie in Leipzig personifiziert sich das Ende der DDR: „Nikolaikirche“ zeigt, nach dem Roman von Erich Loest, fast dokumentarisch die Macht von Unterdrückung und die Macht von Widerstand.
Eine Journalistin recherchiert über junge Frauen, die sich mit Escort-Diensten ihr Studium finanzieren. Daraufhin stellt sie ihre eigene Position als Frau infrage. „Das bessere Leben“ ist manchmal wirr, wird aber von Juliette Binoche gerettet.
Der Neurologe Dr. Sayer will Patienten helfen, die seit seit Jahrzehnten bloß noch dahinvegetieren zu scheinen – seine Behandlung hat unerwartete Nebenwirkungen. „Zeit des Erwachens“ erzählt diese wahre Geschichte würdevoll, aber etwas zu melodramatisch.
Eine einsame Ballettlehrerin nimmt einen fremden Mann in ihrer Wohnung auf und bringt so Schwung in ihr langweiliges Leben. „Ein spätes Mädchen“ lebt von einer faszinierenden und toll gespielten Hauptfigur.
Sophie feiert ihren 16. Geburtstag, da wird ihre beste Freundin ermordet. Ihr Vater wird verdächtigt, sie flieht in die Arme des ermittelnden Kommissars. „Sweet Little Sixteen“ will ein unkonventioneller Thriller sein, wird aber in erster Linie unglaubwürdig.
Ein Zimmermädchen schnüffelt heimlich in den Sachen der Hotelgäste, vielleicht als Ausdruck einer Suche nach Sinn und Identität. „Das Zimmermädchen Lynn“ ist eine Figur, die lange in Erinnerung bleibt.
Ein Ex-RAF-Terrorist kommt aus dem Knast und natürlich auch dann von seiner Vergangenheit nicht los. „Schattenwelt“ ist subtil, spannend und mehr an den Opfern interessiert als an den Tätern.