Fettes Brot – „Hitstory“
Die „Hitstory“ von Fettes Brot erinnert daran, wie wundervoll, vielseitig und witzig dieses Trio ist. Und wie lange sie HipHop in Deutschland geprägt haben.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Kritiken, Besprechungen und Rezensionen von aktuellen Alben, EPs und Singles. Mit Bewertung und Anspieltipps.
Die „Hitstory“ von Fettes Brot erinnert daran, wie wundervoll, vielseitig und witzig dieses Trio ist. Und wie lange sie HipHop in Deutschland geprägt haben.
Erstaunlich positiv gehen ZSK ihr siebtes Album an. Sie wissen auf „Hass↯Liebe“: Auch in Zeiten der Krise muss man sich Optimismus und Freude bewahren.
Erneuerbare Energie: Pascow haben „Sieben“ möglichst nachhaltig produziert und zeigen zudem, dass sie nichts von ihrem Punk-Punch verloren haben.
Ein Album über „Liebe, Natur und Jugend“ hat King Tuff gemacht – und es dabei geschafft, diesen universellen Themen eine eigene, sehr wohlige Note zu geben.
Was machen Räume und Flächen mit uns und was machen wir mit ihnen? Diesen Fragen geht H.C. McEntire auf „Every Acre“ sehr feinsinnig und poetisch nach.
Unter widrigen Umständen ist das sechste Album von Fucked Up entstanden. „One Day“ zeigt trotzdem, dass diese Band sowohl dreckig als auch strahlend sein kann.
Marlon Hammer unterstreicht nach „Bochum 2“ mit einer neuen EP sein Talent. Er hat etwas zu sagen – und er hat auch die Stimme dafür.
Albrecht Schrader überzeugt auf „Soft“ mit einer ausgefeilten Ästhetik, erstaunlichem Schwung und endlich auch einem Blick für seine Mitmenschen.
Kompetent, transparent und (zumindest gelegentlich) kreativ: We Are Scientists zeigen auf „Lobes“, dass ihre Band genau den richtigen Namen hat.
James Yorkston ist wieder nach Schweden zum Second Hand Orchestra gereist – und zugleich heraus aus seiner eigenen Komfortzone.
Neue Schlagzeugerin, neue Einflüsse, neue Ambitionen: The Subways bleiben auf ihrem fünften Album dennoch in der Kategorie „solide“.
Künstler*in We Were Promised Jetpacks EP A Complete One-Eighty Label Big Scary Monsters Erscheinungsjahr 2022 Bewertung Foto oben: (C) Fleet Union / Euan Robertson Bei …
Künstler*in Tinariwen Album Kel Tinariwen Label Wedge Erscheinungsjahr 2022 Bewertung Foto oben: (C) Wedge Records / Beats International Musikkassetten wurde vor ein Jahren mal eine …
Phoenix klingen auf ihrem im Louvre (!) aufgenommenen siebten Album so eingängig, frisch, mitreißend und beinahe ungestüm, als wäre „Alpha Zulu“ ein Debüt.
Immer säuselnd, immer sanft, immer romantisch: Mit „Covers Vol. 1“ macht William Fitzsimmons aus dieser Schwäche eine Stärke.