Ein spätes Mädchen
Eine einsame Ballettlehrerin nimmt einen fremden Mann in ihrer Wohnung auf und bringt so Schwung in ihr langweiliges Leben. „Ein spätes Mädchen“ lebt von einer faszinierenden und toll gespielten Hauptfigur.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Eine einsame Ballettlehrerin nimmt einen fremden Mann in ihrer Wohnung auf und bringt so Schwung in ihr langweiliges Leben. „Ein spätes Mädchen“ lebt von einer faszinierenden und toll gespielten Hauptfigur.
Im Angesicht der drohenden Niederlage wollen die Nazis so viele Kunstschätze wie möglich in ihre Gewalt bringen oder zerstören. Eine US-Spezialeinheit will das verhindern und reist an die Front, um die Kulturgüter zu schützen. „Monuments Men“ verschenkt viele Möglichkeiten und hat eine fragwürdige Botschaft.
Im zweiten Teil von „Männerherzen“ gibt es keine umständliche Einführung mehr, dafür noch mehr Spaß und erstaunliche wenige Klischees. Mit der Quintessenz: Männer sind hoffnungslose Fälle.
Schon lange versucht der Lebensmittelkontrolleur Günther Stobanski vergeblich sein Glück bei den Frauen. Als er andere Männer um Rat bittet, stellt er fest: Die sind auch nicht schlauer. „Männerherzen“ erzählt mit erstaunlichem Charme und grandiosem Witz von ihren Bemühungen.
Heinrich Breloer nimmt sich erneut Thomas Manns an. Sein Film ist erstaunlich werkgetreu, wirkt aber oft wie Buddenbrooks für Eilige.
Wie der Fußball nach Deutschland kam – diese hierzulande nicht ganz unbedeutende Geschichte erzählt „Der ganz große Traum“. Das wirkt, um im Bild zu bleiben, manchmal wie Galavorstellung und manchmal wie Grottenkick.
Eine wissenschaftliche Studie, bei der Corpsgeist und Gruppenzwang untersucht werden sollen, gerät außer Kontrolle. Daraus erwächst in „Das Experiment“ ein exzellenter Thriller, der letztlich infrage stellt, ob wir überhaupt rationale Wesen sind.
Dank seines Talents als Boxer kommt ein Junge aus einfachen Verhältnissen auf eine Nazi-Kaderschmiede. „Napola“ erzählt, wie aus einer verlockenden Chance eine bittere Lehre wird.